Mitglieder

Der GENERATE e.V. wurde im Januar 2017 in Wien gegründet. Mit der Gründung eines eingetragenen Vereins soll das bestehende Netzwerk GENERATE verselbständigt und als zentrale Einrichtung und Ansprech- sowie Kooperationspartner für Wissenschaftler, Ärzte, Patienten und deren Organisationen entwickelt werden.

Ziel des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Grundsätzlich soll er dazu durch die Kooperation von Zentren mit klinischer und wissenschaftlicher Expertise ermöglichen, Klinik, Verlauf und Therapiestrategien sowie die Immunpathogenese und Neuropathophysiologie der verschiedenen Autoimmunencephalitiden besser zu charakterisieren. Aufgrund der Seltenheit der autoimmunen Enzephalitis und anderer autoimmuner Hirnentzündungen können neue Erkenntnisse zur Häufigkeit, zu Risikofaktoren, klinischen Symptomen, prognostischen Faktoren und wirkungsvollen Therapien gewonnen werden.

Auf der Gründungssitzung wurde ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30 € jährlich für Fachärzte beschlossen, nicht ärztliche Mitglieder und Ärzte/innen in Weiterbildung sind beitragsfrei.
Mit diesem Mitgliedsbeitrag werden infrastrukturelle Maßnahmen des Netzwerkes finanziert, beispielsweise der Support der Homepage. Jedes GENERATE Zentrum muss laut Satzung mindestens ein ärztliches Mitglied stellen, welches dann auch auf den Netzwerktreffen abstimmungsberechtigt ist.

Wir freuen uns über Ihr Interesse am GENERATE e.V. und würden uns freuen Sie als Mitglied begrüßen zu dürfen. Die Satzung sowie die nötigen Unterlagen für die Aufnahme in den Verein finden Sie unten auf dieser Seite.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns.

GENERATE Geschäftszimmer
Ina-Isabelle Schmütz
c/o UKSH
Institut für Klinische Chemie
Haus U30,
Arnold-Heller- Str. 3
24105 Kiel

Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 13.00 Uhr
Tel: 0431 / 500  61548
Fax: 0431 / 500 16204
Email: generate@uksh.de

Zentren

Finden Sie hier ein Zentrum in Ihrer Nähe.

Aktuelles

Sechste Fallkonferenz GENERATE & NEMOS

Thema: Patienten mit AQP4-IgG-positiver NMOSD und Neudiagnose einer malignen hämatologischen Erkrankung unter Immuntherapie mit Azathioprin.

Montag, den 22.05.2023, 14:00 Uhr.

15. GENERATE e.V. Netzwerktreffen im Rahmen der DGN 2022

Mittwoch, den 02.11.2022, von 18.00 bis 19.30 Uhr im CityCube Berlin

SYNAPS & CONNECT-GENERATE Symposium 2022

26. - 29. Juni 2022 | Tutzing, Deutschland

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Literatur

Translational imaging of TSPO reveals pronounced innate inflammation in human and murine CD8 T cell-mediated limbic encephalitis.

Gallus M, Roll W, Dik A, Barca C, Zinnhardt B, Hicking G, Mueller C, Naik VN, Anstötz M, Krämer J, Rolfes L, Wachsmuth L, Pitsch J, van Loo KMJ, Räuber S, Okada H, Wimberley C, Strippel C, Golombeck KS, Johnen A, Kovac S, Groß CC, Backhaus P, Seifert R, Lewerenz J, Surges R, Elger CE, Wiendl H, Ruck T, Becker AJ, Faber C, Jacobs AH, Bauer J, Meuth SG, Schäfers M, Melzer N. Translational imaging of TSPO reveals pronounced innate inflammation in human and murine CD8 T cell-mediated limbic encephalitis. Sci Adv. 2023 Jun 9;9(23):eabq7595. doi: 10.1126/sciadv. abq7595. Epub 2023 Jun 9. PMID: 37294768; PMCID: PMC10256169.

Crebrospinal fluid proteomics indicates immune dysregulation and neuronal dysfunction in antibody associated autoimmune encephalitis.

Räuber S, Schroeter CB, Strippel C, Nelke C, Ruland T, Dik A, Golombeck KS, Regner-Nelke L, Paunovic M, Esser D, Münch C, Rosenow F, van Duijn M, Henes A, Ruck T, Amit I, Leypoldt F, Titulaer MJ, Wiendl H, Meuth SG, Meyer Zu Hörste G, Melzer N. Cerebrospinal fluid proteomics indicates immune dysregulation and neuronal dysfunction in antibody associated autoimmune encephalitis. J Autoimmun. 2023 Feb;135:102985. doi: 10.1016/j.jaut.2022.102985. Epub 2023 Jan 6. PMID: 36621173.

Cross-reactivity of a pathogenic autoantibody to a tumor antigen in GABAA receptor encephalitis

Brändle SM, Cerina M, Weber S et al. PNAS March 2, 2021 118 (9) e1916337118.

Dieses Paper wurde vom Research4Rare Verbund zum Paper of the Month gewählt und erscheint im April dieses Jahres im BMBF Newsletter!

A Therapeutic Non-self-reactive
SARS-CoV-2 Antibody
Protects from Lung Pathology
in a COVID-19 Hamster Model

Kreye J, Momsen Reincke S, Kornau HC et al.
Cell. 2020 Nov 12;183(4):1058-1069.e19.

CD8+ T-Lymphocyte–Driven Limbic
Encephalitis Results in Temporal Lobe
Epilepsy

Pitsch J, van Loo KMJ, Gallus M et al.
Ann Neurol. 2021; 00:1-20.

Low CSF CD4/CD8+ T-cell proportions are associated with blood-CSF barrier dysfunction in limbic encephalitis.

Hansen N, Schwing K, Önder D, et al. Epilepsy Behav. 2020;102:106682.



Selbsthilfegruppe Autoimmunenzephalitis: